Hajdú Folkstanzensemble

Debrecen, Ungarn
Debrecen liegt im Herzen Europas und ist mit seinen 207.000 Einwohnern nicht nur die zweitgrößte Stadt Ungarns, sondern auch der Sitz des Komitats Hajdú-Bihar und das Zentrum der Region Nördliche Tiefebene dar.

Debrecen ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Über eine lange Zeit war es der historische Mittelpunkt von Ungarn und wurde unter dem Namen „kalvinistisches Rom” und als „die in die Sonne gekleidete Stadt” bekannt. In den Krisenjahren 1849 und 1944, als das Land nur von hier aus sicher regiert werden konnte, nahm Debrecen die Position der ungarischen Hauptstadt inne. 

Debrecen ist ein Ort der Begegnungen; hier treffen Stadt und Puszta, Westen und Osten, Tradition und Moderne aufeinander. Heute wie auch früher bleibt diese allem und jedem gegenüber offene, vielseitige Stadt ihrer Devise treu,  wonach sie jeden und alles „ aufnimmt und entsendet”.

Von diesem Geist geprägt, entstand 1953 das Debrecener Volkstanzensemble „Hajdú”, dem im Laufe seines Wirkens neben zahlreichen nationalen und internationale Preisen und Auszeichnungen auch der Europapreis für Volkskunst verliehen wurde. Diese hohe Anerkennung erhielten bislang erst elf Ensemble in ganz Europa.

Das Debrecener Volkstanzensemble „Hajdú” zählt mehr als 300 Mitglieder. Die Jüngsten sind sechs Jahre alt. Seit seinem Bestehen bereiste das Ensemble ganz Europa und trat in Ägypten, Tunesien, China, Vietnam, Japan, Südkorea, Brasilien, Mexico und in den Vereinigten Staaten von Amerika auf.

Das Repertoire des Ensembles umfasst Tänze aus dem ungarischen Sprachraum, vorgeführt in farbenfrohen, authentischen Trachten zu hervorragender musikalischer Begleitung. Darüber hinaus trägt das Ensemble auch die Tänze aus den Nachbarländern Rumänien und Slowakei sowie Zigeunertänze vor.

Die Choreografien werden anhand eigener Sammlungen des Ensembles sowie anhand von Sammlungen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften  für die Bühne umgesetzt. Oftmals werden hier auch Volksbräuche eingeflochten.


Kontakt // © 2006, Lutz Otto